Overtone Music Network

a common space & database for harmonic overtones

Bands und Produzenten bestehen auf schlechte Qualität, Fans fordern Umdenken


Lautheitswahn: Die Jagd nach dem Krach
Vom 19.10.2008 ( Axel Hahne )

Die Klangqualität von Musik-CDs und MP3-Dateien ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken und inzwischen schlechter als bei der Einführung der Compact Disc vor 27 Jahren. Viele Konsumenten sind verärgert und tauschen gekaufte CDs um - wegen zu schlechtem Ton und Fehlern bei der Wiedergabe. Die Probleme sind nicht technisch bedingt, sondern werden absichtlich verursacht oder wissend in Kauf genommen. Eine amerikanische Initiative fordert die Musikindustrie nun zum Umdenken auf.

In dem beliebten PC- und Videospiel Guitar Hero des kalifornischen Publishers Activision haben Rockfans die Möglichkeit, die Originalsongs ihrer Lieblingsbands auf einer speziellen Plastikgitarre mitzuspielen. Regelmäßig können dazu neue Songs und Alben erworben und aus dem Internet heruntergeladen werden. Im September 2008 wurde die neue Metallica-Platte "Death Magnet" parallel zum normalen CD-Album auch als Guitar-Hero-Version veröffentlicht. Doch statt Begeisterung bei den Metal-Fans löste sie im Web eine Welle der Empörung aus: Auf CD klingt das Album schlechter als auf der Spielkonsole.

Qualität wird schlechtgemastert

Schuld ist nicht die Aufnahme selbst oder die dabei verwendete Technik, sondern das Mastering: So nennt man den letzten Arbeitsschritt einer Musikproduktion, bei dem die fertig abgemischte Aufnahme noch den letzten Feinschliff erhält. Beim Album "Death Magnet" kam unter anderem Dynamikkompression zum Einsatz. Dabei wird die Lautstärke der Musik auf einen einheitlichen Pegel gebracht, um sie in unruhiger Umgebung wie im Auto oder mit dem MP3-Player in der Bahn einfacher hören zu können.

Ted Jensen, der Tonmeister des Death-Magnet-Albums, schrieb kürzlich in einer in einem Metallica-Forum veröffentlichten E-Mail: "Um aufgenommene Musik lauter erscheinen zu lassen, müssen Toningenieure den Dynamikumfang reduzieren, Unterschiede zwischen leisen und lauten Elementen minimieren und eine Flutwelle der akkustischen Eintönigkeit schaffen". Zwar klingt die Musik dadurch dichter und "fetter". In Wahrheit geht aber die ursprüngliche Dynamik und viele Details der Originalaufnahme verloren.

Glücklich sei er mit seinem neuesten Werk deshalb nicht, versicherte er: "Glaubt mir, ich bin nicht stolz darauf, mit dieser Scheibe in Verbindung gebracht zu werden". Doch die Schuld weist er von sich: "In diesem Fall waren die Mixes bereits übersteuert, als ich sie bekam." Meistens sind es die Band und der Produzent, die vom Tonmeister ein möglichst lautes Master verlangen.

"Rick Rubins (Anm.: der Produzent von Death Magnet) ganze Aufgabe besteht darin, einen spritzigen, lauten und aufregenden Sound zu bekommen, der aus den Lautsprechern springt", meint Lars Ulrich, Drummer und Mitbegründer von Metallica. Er sieht keine Probleme bei dem neuen Album: "Natürlich, ich habe gehört, dass sich ein paar Leute beschweren. Aber ich habe die CD in den letzten Tagen ein paar Mal im Auto gehört und sie klingt verdammt rauchig!" Fans fordern in einer Online-Petition von der Band eine Neuveröffentlichung ihres neuesten Albums. Innerhalb von drei Wochen haben dort über 16.000 Personen ihre Stimme abgegeben.

Dieses Phänomen ist kein Einzelfall, sondern ist weit verbreitet. Die Mehrheit der Musik-CDs und MP3-Dateien, die heute verkauft werden, ist davon betroffen. In der Fernsehwerbung wird diese Technik ebenfalls regelmäßig eingesetzt. Denn wenn der Fernsehzuschauer bei der ruhigen Seifenoper eingedöst ist, soll der laute und in der Dynamik komprimierte Ton der Werbung ihn wieder aus dem Schlaf reißen.

Lautheitsrennen in den Klangmatsch

Anfang der 1980er Jahre lag der mittlere Lautstärkepegel der meisten Musikveröffentlichungen bei etwa -18 Dezibel RMS, also 18 Dezibel unter der maximal möglichen Aussteuerung, so wie es die Europäische Rundfunkunion (EBU) empfiehlt. Diese Aussteuerungsreserve - auch Headroom genannt - soll einerseits für eine angenehme Wiedergabe mit genügend Dynamik sorgen und andererseits auch Verzerrungen vorbeugen, die entstehen, wenn der Ton übersteuert wird. Auf Vinyl-Schallplatten "war es nicht unmöglich, die Lautstärke über einen bestimmten Punkt hinaus zu treiben", sagt Bob Ludwig, ein US-amerikanischer Tonmeister-Veteran, der schon für viele wichtige Künstler wie Jimmy Hendrix, Paul McCartney, Queen, Madonna oder die Rolling Stones gearbeitet hat.

Als sich die CD auf dem Markt durchgesetzt hatte, begannen Bands und Produzenten jedoch von den Tonmeistern lautere Master zu verlangen, um die Alben der Konkurrenz zu übertreffen. Denn die neuen technischen Mittel ermöglichten nun, den Ton immer stärker zu komprimieren, ohne ihn in die Übersteuerung zu treiben. Andere Bands und Produzenten zogen mit und lösten damit eine Jagd nach Lautstärke aus (engl. "Loudness Race" oder "Loudness War"), die damit endete, dass die meisten Alben ab dem Jahrtausendwechsel nur noch durchschnittlich etwa acht Dezibel Headroom aufwiesen.

Einige besonders extreme Beispiele wie 1999 "Californication" von den Red Hot Chili Peppers verfügen sogar nur noch über 3 bis 4 Dezibel Dynamik, was bedeutet, dass die lautesten Signalspitzen gerade einmal anderthalb mal lauter sind als die Durchschnittslautstärke der Aufnahme. Die Jagd ist damit an ihrem Ende angelangt, da stärkere Kompression ohne extreme Verzerrungen physikalisch nicht mehr möglich sind.

Die Opfer des Lautstärke-Krieges

Diese extreme und immer gleich laute Musik hört sich auf einer guten Anlage nicht nur sehr flach an, sondern hat auch zu weiteren Problemen bei der Wiedergabe über Ohrhörern von MP3-Player beigetragen: nach einem aktuellen Gutachten der EU setzen sich zweieinhalb bis zehn Millionen EU-Bürger – die so genannte Generation iPod – einem erhöhten Risiko aus, ihr Hörvermögen dauerhaft zu verlieren. Der bisher gültige Grenzwert von 100 Dezibel reicht demnach nicht aus, um Hörschäden zu vermeiden. Die EU-Kommission erwägt deshalb neue Lärmschutzvorschriften für MP3-Player.

Inzwischen haben viele Musikliebhaber genug von diesem Lautheitswahn. Nicht nur unter Metallica-Fans hat er eine Protestwelle ausgelöst. Viele Musikliebhaber kaufen vermehrt wieder die gute alte Schallplatte, denn da ist extreme Kompression aus technischen Gründen nicht möglich. Seit einigen Jahren veröffentlichen viele Bands ihre neuen Alben wieder auf Vinyl. Der Handel verzeichnet steigenden Absatz: Seit dem Tiefststand Mitte der 1990er Jahre sind die Verkaufszahlen um 75 Prozent gestiegen.


Wege aus der Krise

In Amerika versucht seit einiger Zeit die Initiative "Turn Me Up!" Musikproduzenten zum Umdenken zu bewegen und Alben wieder dynamische mastern zu lassen. Doch diese fürchten, dass ihre CDs nicht mit anderen mithalten würden und sich Kunden über die geringe Lautstärke beschweren. Daher soll ein Aufdruck der Initiative Käufer auf der CD-Hülle darauf hinweisen, dass sie die Lautstärke nur etwas aufzudrehen brauchen, um die Musik in voller Dynamik und Qualität genießen zu können.

Die heutigen und zukünftigen Vertriebswege könnten aber auch einen anderen Ausweg ermöglichen: Die Blu-ray Disk und Flash-Speicherkarten böten genügend Platz, um zwei Varianten eines Albums unter zu bringen und dem Konsumenten die Wahl zu überlassen. Auch bei Download-Shops wie dem iTunes Store oder akuma.de wäre ein zusätzlicher Button für eine umkomprimierte Version technisch kein Problem.

Doch bis in der Musikindustrie ein Umdenken einsetzt, bleibt den qualitätsbewussten Musikliebhabern immer noch der Griff zur mittlerweile 60 Jahre alten Vinyl-Schallplatte oder der Plastikgitarre von Guitar Hero. Denn die klingen immer noch so wie es sein sollte. Und die Labels können weiter über sinkende CD-Verkäufe jammern.

Dieser Beitrag wurde mir gerade per Mail zugeschickt und möchte ihn hier mit euch teilen.

Seitenaufrufe: 48

Antworten auf diese Diskussion

Mastering ist eine Kunst:-)
wer's nicht draufhat, sollte das den Spezialisten überlassen, die sich leider manchmal den Vorgaben der Plattenfirmen anpassen (siehe Ted Jensen). Schade finde ich, wenn dabei die Dynamik flöten geht zugunsten einer gleichbleibenden, "moderneren" Lautheit, ohne Details, die ohnehin kaum mehr hörbar dargestellt werden können als mp3 oder aac. Aber was soll's, sind eh alles nur longitudinale Schwingungen, die das Gehirn zusammensetzt. Vielleicht ändert sich durch veränderte Hörgewohnheiten unser Gehirn, wie es während der Erfindung der wohltemperierten Stimmung stattfand. Geht mal in die Philharmonie oder hört mal Platten von chesky oder dmp an, Das lebt wirklich. Klasse statt Masse!
Ulrich Storz said:
Mastering ist eine Kunst:-)
was soll's, sind eh alles nur longitudinale Schwingungen, die das Gehirn zusammensetzt. Vielleicht ändert sich durch veränderte Hörgewohnheiten unser Gehirn, wie es während der Erfindung der wohltemperierten Stimmung stattfand.

Das ist ein ganz wichtiger Punkt wie ich finde. Denn durch das Obertonsingen beispielsweise verändert sich unser Gehirn - durch die veränderten Klangegwohnheiten. Die Gehirnhälften arbeiten auf andere Weise mit einander zusammen. Wolfgang Saus hat darüber einige Berichte gesammelt und sammelt sie noch immer. Genau: Klasse statt Masse!

RSS

Sponsored by:

Latest Activity

Sukadev Bretz posted a video

Sita Ram, by Ramadasa, Radha and others

A wonderful version of Sita Ram, performed by Ramadasa (harmonium and vocal) and Radha (vocal) and accompanied by Ramani (vocal), Franziska (drum), Sonya (vo...
Mar 7
Ilaria Orefice updated their profile
Feb 26
Jens Ickert posted events
Feb 26
Timber Freier Träumer (Hanfreich posted an event
Thumbnail

Obertongesang (Grundkurs) mit Timber - in Stuttgart at Stuttgart, Forum 3

April 27, 2024 from 11am to 6pm
Feb 16
Julia Renöckl posted a blog post
Feb 12
Julia Renöckl is now in contact with Timber Freier Träumer (Hanfreich
Feb 12
Julia Renöckl posted a status
"Obertonkurs in der www.stimmwerkstatt.at am 16. und 17. März 2024"
Feb 12
Timber Freier Träumer (Hanfreich is now in contact with Filip Rydlo
Feb 10
Jens Mügge commented on Bruno Amstad's photo
Feb 7
Sukadev Bretz posted a video

He Prabho by Mantra Circle

He prabho ananda-data jnana hama ko dijieShighra sare durguno ko dura hama se kijieLijie hama ko sharana me hama sad-achari baneBrahmachari, dharma-rakshaka,...
Jan 20
Jens Mügge commented on Willi Grimm's video
Jan 13
Willi Grimm posted a video

WSP Oberbalm Juli 2021 - Kailash Kokopelli

Klang im Wasserspeicher OberbalmEin Zeitungsbericht im Juli 2020 gab den Anstoss, dass wieder einmal ein akustisch ganz besonderer Raum klanglich ausgelotet ...
Jan 9

© 2007 - 2024   Legal Notice - Privacy Policy - Sponsored by Yoga Vidya, Germany -   Powered by

 |  Support | Privacy  |  Terms of Service